Heilpflanze des Monats
In der Hustenzeit in aller Munde - der Spitzwegerich...
Der Spitzwegerich - Plantago lanceolata L.
Die Pflanze
Die 5 bis 50 cm hohe Pflanze ist weltweit in den gemäßigten Zone verbreitet. Die schmallanzettlich geformten Laubblätter sind am Boden in Form einer Rosette angeordnet. Medizinisch verwendet werden die zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteile.
Der Spitzwegerich ist in Europa, Nord- und Mittelasien verbreitet. Hauptsächlich wird die Droge aus den osteuropäischen Ländern importiert.
Anwendung
Spitzwegerichkraut enthält u. a. das Iridoidglykosid Aucubin, Gerbstoffe und Schleim. Es wirkt reizmildernd bei Husten und wird innerlich zur Behandlung von entzündlichen Atemwegserkrankungen (Erkältungen) und Mund- und Rachenentzündungen eingenommen. Für den Kaltwasserauszug und den Frischpflanzensaft wurde unter Laborbedingungen eine antibakterielle Wirkung nachgewiesen.
Äußerlich angewendet eignen sich auch Zubereitungen zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen.
Dosierung und Zubereitungen
Tee:
2 Teelöffel (ca. 2 g) zerkleinerte Droge werden mit
ca. 150 ml Wasser kalt angesetzt, kurz aufgekocht und nach 10 Minuten abgeseiht. Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken. Mittlere Tagesdosis: 3 bis 6 g Droge.
Zubereitungen
Spitzwegerichkraut ist Bestandteil vieler Husten- und Brusttees und von Pastillen oder Sirupen gegen Husten. Im Handel erhältlich ist auch ein Frischpflanzensaft. Dosierung entsprechend Gebrauchsinformation.
Wichtige Hinweise
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Nebenwirkungen oder Risiken bekannt.
Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder immer wieder kehren, soll ein Arzt aufgesucht werden.
Bild: Isolde Altersberger, Henriette Kress
Quelle: www.heilpflanzen-suchmaschine.de
© Mit freundlicher Genehmigung von HEXAL AG

TV-Tipps
Für Sie gelesen
Wetter in Sagard
Wetterdaten werden geladen...


Die Bauchspeicheldrüse hat wichtige Aufgaben: Sie produziert nicht nur Hormone, die den Blutzuckerspiegel regulieren, sondern auch Enzyme,...
Haben Eltern Löcher in den Zähnen, ist das Kind womöglich eines Tages ebenfalls von Karies betroffen. Denn die Bakterien, die die...
Was steht eigentlich in meiner Patientenakte, was rechnet mein Arzt oder meine Ärztin mit der Krankenkasse ab? Mit der elektronischen...
Arztbriefe und Befunde an einem Ort: Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein digitaler Gesundheitsordner. Über die ePA-App der...